Literarische Epochen und ihre Merkmale

Mittelalter (ca. 500-1500)

Themen

Höfische Liebe

Idealisierte Verehrung unerreichbarer Frauen

Merkmale

Minnesang

Symbolische Bilder

Formelhafte Sprache

Feste Rollenbilder

Beispiele

Der von Kürenberg – „Falkenlied“

Hugo von Morungen

Barock (ca. 1600-1720)

Themen

Vergänglichkeit

Tod

Irdische Eitelkeit

Merkmale

Gegensätze (Diesseitsfreude vs

Jenseitsangst)

Prunkvolle Sprache

Moralische Belehrung

Leitmotive

Vanitas

Memento mori

Carpe diem

Beispiele

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau – „Vergänglichkeit der Schönheit“

„Beschreibung vollkommener Schönheit“

Sturm und Drang (ca. 1765-1785)

Themen

Gefühl

Leidenschaft

Individualität

Merkmale

Reaktion gegen Vernunft

Natur als Spiegel der Seele

Genie-Ideal

Beispiele

Goethe – „Mailied“

Schubart – „Die Forelle“

Weimarer Klassik (ca. 1786-1832)

Themen

Harmonie

Humanität

Ästhetische Vollendung

Merkmale

Vereinigung von Gefühl und Verstand

Natur und Kultur

Ruhe und Bildung

Beispiele

Goethe – „Nähe des Geliebten“

Hölderlin – „Diospharma“

Romantik (ca. 1795-1848)

Themen

Inneres

Traum

Mystik

Sehnsucht

Merkmale

Abkehr vom Klassizismus

Symbolik

Nacht

Natur

Wandern

Beispiele

Novalis – „Hymnen an die Nacht“

Eichendorff – „Das zerbrochene Ringlein“

Brentano – „Der Spinnerin Nachtlied“

Biedermeier (ca. 1815-1848)

Themen

Privates

Häusliches

Religiöses

Merkmale

Ruhe

Geborgenheit

Rückzug ins Innere

Bescheidenheit

Beispiele

Eduard Mörike – „An die Geliebte“

Realismus (ca. 1848-1890)

Themen

Äußere Wirklichkeit

Gesellschaft

Merkmale

Stilisiert

Ironisch

Psychologische Genauigkeit

Sprachliche Klarheit

Beispiele

Conrad Ferdinand Meyer – „Zwei Segel“

Moderne (ca. 1890-1910)

Unterepochen

Impressionismus

Fokus auf Wahrnehmung

Stimmungen

Sinneseindrücke

Symbolismus

Unsichtbares

Geheimnisvolles

„Zwischen den Zeilen“

Beispiele

Hofmannsthal

Rilke

Stefan George

Expressionismus (ca. 1910-1925)

Themen

Industrialisierung

Krieg

Großstadtleben

Merkmale

Radikaler Ausdruck

Fragmentierte Sprache

Übersteigerung

Isolation

Beispiele

Else Lasker-Schüler – „Ein Lied“

„Zwei Liebeslieder“

Neue Sachlichkeit (ca. 1925-1933)

Themen

Soziale Realität

Politik

Alltag

Merkmale

Nüchterne

lakonische Sprache

Beispiele

Kurt Tucholsky

Mascha Kaléko

Bertolt Brecht – „Großstadtliebe“

Nachkriegszeit (ca. 1945-1990)

Themen

Schuld

Zerstörung

Neubeginn

Identität

Gesellschaft

Merkmale

Vielfältige Themen

Persönlicher und gesellschaftlicher Fokus

Beispiele

Günter Eich

Ingeborg Bachmann

Sarah Kirsch

Ulla Hahn

Robert Gernhardt