Alkohol und der menschliche Körper

Alkoholvergiftung

Sprachzentrum gestört

Bewusstlosikgeit

Atemprobleme- Stillstand

Physiologische Wirkung Alkohol

Ab 0,3% Blutalkoholgehalt: erste Gehstörung

Ab 0,5% …:eingeschränktes Gesichtsfeld

Ab 0,6% …:leichte Sprachstörung

Ab 1,0% …:mittlerer Rauschzustand

Ab 1,4% …:Grenze für koordinierte Reaktion

Ab 2,0% …:gestörtes Erinnerungsvermögen

Ab 4,0-5,0% …: tödliche Grenzkonzentration

Wirkung auf dem menschlichen Körper

Gehirn: Absterben von Neuronen d.h. Beeinträchtigung von Gedächtnis, Konzentration usw.

Leber: Verfettung, Schwellung usw.

Magen und Darm: Schleimhautentzündung usw.

Nerven: Störungen, Krämpfe usw.

Persönlichkeit: Unzuverlässigkeit, Reizbarkeit, Unruhe usw.

Brustdrüse: Krebs (bei Frauen)

Herz: Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen

Bauchspeicheldrüse: Funktionsstörungen, Entzündungen

Geschlechtsorgane: Impotenz, Schädigung des Kindes bei der Schwangeren

führt auch oft zu anderen Krankheiten

Ethanol

C2H5OH

Zellgift

Herstellung durch Alkoholische Gärung bzw. biochemische Reaktion: C6H12O6 wird durch Wirkung von Enzymen zu 2 C2H5OH + 2 CO2

Untertopic

Hydroxygruppe

bestimmt Reaktionsverhalten

Einfluss auf Schmelz-und Siedetemperatur

Einfluss auf Löslichkeit

Alkoholsucht

Entzugserscheinung

physische Probleme

psychische Probleme

Abhängigkeit

Beeinflussung des Wohlbefindens

Vernachlässigung

Methanol

besteht aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff

0rganisches Zwischenprodukt

giftig

Risiko

Kein Alkoholkonsum
ohne Risiko

Untertopic

risikoarmer Alkoholkonsum
= Risiko von schädlichen
Folgen für die körperliche
und psychische Gesundheit
relativ gering

DHS legte Schwellenwerte fest, die zur groben Orientierung Von risikoarmem Alkoholkonsumdienen können

Männer täglich weniger als 24 Gramm reinen Alkohol

Frauen täglich weniger als 12 Gramm reinen Alkohol

Bild dazu (DHS)

Bild dazu (DHS)

Aufnahme und Abbau im Körper

Aufnahme

über Schleimhaut der
Dünndarms ins Blut

Verteilt sich ins Blut
und Körperwasser

Abbau

Großteil wird vom Körper zu Wasser und Kohlenstoffdioxid verarbeitet

über 90% wird von der
Leber abgebaut

Stoffwechsel von Ethanol

Oxidation

Ethansäure

Zitronensäurezyklus H2O+CO2------ dann ins Blut

Fettsäuresynthese-- Fette----- dann ins Blut