{Printmagazin}
für Digital Natives
Feb 15-Mai 15undefined
Gattung/Format
Debattenmagazin?
Debatten- und Gesellschaftsmagazin?
(Unterhaltungsmagazin? -> Debatten und Unterhaltung wären zwei verschiedene Ebenen.)
Zielgruppe
Randdetail:
80 Prozent der Deutschen sind online, bei den unter 30-Jährigen sind es fast alle (98 Prozent).
(Quelle: DIVISI Studie)undefined
Digital Natives?
Beruf
Studierende
Arbeitnehmer
Freiberufler/Selbstständige
Alter
20-35 Jahre
Land
Deutschland
Sozialökologisches Milieu (5,1 Mio.)
Expeditives Milieu (4,4 Mio.)
Adaptiv-pragmatisches Milieu (6,3 Mio.)
Bürgerliche Mitte (9,9 Mio.)
[evtl. Schnittmengen]
Milieu der Performer (4,9 Mio.)
[evtl. Schnittmengen]
Divsi-Sinus-Milieus
Kritik von Thomas Knüwer (ehemaliger Chefredakteur "Wired Deutschland)
Nutzungsgewohnheiten/
Nutzungsforschung
Lesegewohnheiten
Webgewohnheiten
Lebensstil
Formatgröße
Seitenanzahl
Format
Hochformat
Querformat
"Die vertikale Zeitung"
Papier
hochglanz
Recycling-Papier
Zeitungspapier
...
Konkurrenz
Neon // Gruner + Jahr
- junges General-Interest-Magazin; 20-35 Jahre
(Das Magazin berichtet auf hohem Niveau, unterhaltsam und informativ zugleich über gesellschaftliche und politische Themen, Modetrends, Beziehungen, Karriere, Reisethemen und Popkultur)undefined
Name/Titel
Randdetail:
81 Prozent der 206 Teilnehmer meiner Umfrage zur Diplomarbeit bevorzugen einen „deutschsprachigen“ Titel.
Ideen & Inspirationen
OBJEKTief
Arena
Jürgen Habermas entwickelte den Begriff “public Sphere“ (zu Deutsch Öffentlichkeit) in seinem normativen Kommunikationsmodell. Dieses besagt, dass Privatpersonen (also Bürger) in der public sphere frei und frei von Interessen zusammenkommen müssen um direkt (face-to-face) und über Medien über allgemeine gesellschaftliche Probleme zu diskutieren/debattieren. Das beste Argument auf einem solchen free marketplace of ideas wird gewinnen/überzeugen und soll letztendlich zum consens und zu politischen Entscheidungen führen.
Re:thought
Viele weitere Namen...
Methode
Umfrage
Brainstormen
(am besten in einer Gruppe)
Expertenbefragung
Moodboard
Kriterienliste erstellen
(so detailliert/präzise wie möglich)
"Aus Zufall ein Buch in der Bibliothek auswählen. Aus Zufall eine Seite aufschlagen und auf irgendein Wort tippen."
Fremdwörterlexikon
Wörterbuch
(z.B. Deutsch-Englisch)
Abschussliste
Bereits vergeben
Zoom
Avatar
Bridge
Blickpunkt
Weitblick
Bereits verworfen
Inhalt
Rubriken/Schwerpunkte
(Ressorts)
Artikel
Form
Stil
Thema
Autoren
Studierende
Blogger
Journalisten
Partnerinhalte
Featured Posts
Sprachen
Deutsch
Englisch
Profil
politisch
sozial
kulturell
Themen
Erscheinungsweise
wöchentlich
14-tägig
monatlich
44 Prozent (Frage 28)
Kombiform (beigelegt)
Intention
Leitbild (Mission statement)
soll sehr gut sein (laut Prof. Dr. Christoph Schmidt von der Deutschen Welle Akademie)
Vision
soll sehr gut sein (laut Prof. Dr. Christoph Schmidt von der Deutschen Welle Akademie)
Prinzipien und Werte
Persönliche Motivation
Brainstorming/Weitere Ideen
Mitbestimmen: Themenvorschläge einreichen und abstimmen
QR-Codes, aber richtig!
Shift happens
Felice Varini
Felice Varini, die Zweite
Design und Layout (Optik)
Logo-Gestaltung
Roland
Schriftart
(Freefonts)
Roland von typoblog.ch
Prof. Stoll: "unbrauchbar"
Prof. Dr. Michael Stoll
Christoph Görlach
Web
Gestaltung (InDesign)
Gideon (Mediengestalter)
Fotos
eigene Bilder
Bilder der Autoren
Infografiken/Grafiken
Finanzierungsmodelle/Monetarisierung
Abo-Modell
Käufer (Kiosk etc.)
Werbung
Spenden/
Crowdfunding
Stipendien
Stiftung, Genossenschaft
USA (Modelle), taz
Sponsoring
Anfragen
(nicht öffentlich einsehbar)undefined
Materialsammlung
Literatur
Brielmaier, Peter; Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout. Konstanz: UVK
Menhard, Edigna; Treede, Tilo (2004): Die Zeitschrift – Von der Idee bis zur Vermarktung. Konstanz: UVK
Reiter, Markus, Waas, Eva-Maria (2009): Der Relaunch – Zeitung - Zeitschrift – Internet. Konstanz: UVK
Porst, Rolf (2009): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dierks, Sven (2009): Qou vadis Zeitschriften? VS Verlag für Sozialwissenschaften
Aufsätze & Präsentationen
Quelle
Weblinks
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
Divsi-Studie: Millionen Deutsche sind digitale Optimisten
u.v.m.
Magazine
hive: (Webseite)
hive: (Blog)
hive: (CC)
volt
Unklartext
minz*
Diplomarbeit, Bachelorarbeit & Thesis
Lars
"Print vs. Online - sinnvolle Koexistenz oder kannibalische Konkurrenz? Was müssen Actionsport-Magazine tun, um zu überleben? - Eine Analyse der Nutzungseigenschaften von Lesern und Usern der Print- und Onlineausgaben von Very-Special-Interest Zeitschriften mit dem Themenschwerpunkt Snowboarden."
(Hat sich leider nicht mehr gemeldet.)undefined
Jörg
"Leider bin ich noch nicht mit meiner Thesis fertig. In dieser Woche gebe ich meinen Hauptteil ab. [...] Du wirst auch sehen, dass die Arbeit bis auf den ersten Teil sehr auf oora ausgerichtet ist und daher für deine Arbeit eher uninteressant ist."
Josephine Götz
"Bei mir ging es nicht primär darum ein Konzept zu erstellen, sondern viel mehr darum wissenschaftlich den Pfaden einer Zeitschriftengründung zu spinnen."
Webseite
+ Übersichtsseite
Artikel
Blogartikel
Artikel aus dem Heft
Art
kostenlos
Premium/Freemium-Bereiche
Social Media
Google+
YouTube
Magazin-Test
(als Blogartikel)undefined
TIME (engl.)
Newsweek (engl.)
Interview
MUH
fiftyfifty (Obdachlosenmagazin)
Spiesser
brand eins
11 Freunde
uMag
Be-Mag
Tide~
Wired (Deutschland)
Business Punk
Monocle (engl.)
Dummy
FROH!
oora
GEO
hive:
Entega-Kundenmagazin
Skoda-Kundenmagazin
...
Feedback & Umfragen
Online-Befragung
Wen?
JUICED-Leser
Freunde und Bekannte
Digital Natives (u.a. via fb/twitter)
Studierende
Was?
Lesegewohnheiten allgemein
Lesegewohnheiten Printmagazin
Feedback zur bisherigen Konzeption
Eigene Ideen
Auswertung
Alle vollständigen Teilnehmer (206)
Digital Natives vs. Rest (Filter)
mehr
Expertengespräche/
Explorative Gespräche
Namensfindung
Prof. Dr. Carlo Sommer
Inspiration/Ideen
Alexander Görlach
Prof. Dr. Nicola Döring
Philipp Köster
Nils Oberschelp
Feedback
Wolfram Weimer
Alexander von Streit
Andreas Fauth
Karl-Heinz Ruch
Prof. Dr. Klaus Meier
Gruppengespräch/Gruppendiskussion
Mit wem?
Studenten
Über was?
Eigene Ideen
Neue Ideen
Dokumentation
Weblog
Doku-Mappe (30 Seiten)
Umsetzung
Druck
Anbieter
Digitaldruck
laser-line.de
(Empfehlung!)
Papier
Welche Papiersorte wird in der Regel bei Zeitschriten verwendet?
Vertrieb
Rechtliches
Name
Produkt
Bilder + Artikel
Öffentlichkeitsarbeit/PR
Pressemitteilungen
PR-Aktionen
Marketing
Gewinnspiele
Werbung
Medienpartner