Produkte
Mindmap Programm
Gliederungen Programm
Software für Gantt-Diagramme
Anwendungen
Mindmaps für Bildung
Mindmaps für Unternehmen
Mindmaps für die persönliche Entwicklung
Mindmapping Vorteile
Ressourcen
Funktionen
Bildung
Persönlich & Beruflich
Desktop
Videoanleitungen
Sehen Sie sich Tipps und Tricks zur Verwendung von Mindomo an.
Hilfezentrum
Detaillierte Hilfeanleitung zur Konfiguration und Verwendung von Mindomo.
Artikel
Was ist eine Mindmap?
Wie man eine Mindmap erstellt?
Wie kann man mit Mindmaps Notizen machen?
Mindmapping als assistive Technologie
Was ist eine Concept Map?
Die 29 besten Mindmap-Beispiele
Preise
Anmelden
Registrieren
Produkte
Mindmap Programm
Gliederungen Programm
Software für Gantt-Diagramme
Anwendungen
Mindmaps für Bildung
Mindmaps für Unternehmen
Mindmaps für die persönliche Entwicklung
Mindmapping Vorteile
Artikel
Was ist eine Mindmap?
Wie man eine Mindmap erstellt?
Wie kann man mit Mindmaps Notizen machen?
Mindmapping als assistive Technologie
Was ist eine Concept Map?
Die 29 besten Mindmap-Beispiele
Funktionen
Bildung
Persönlich & Beruflich
Desktop
Hilfe
Videoanleitungen
Hilfezentrum
Preise
Registrieren
Anmelden
Kategorien:
Alle
von
Francesco Tassielli
Vor 8 Jahren
332
Onde luminose
Öffnen
In certe situazioni si comporta come un onda, in altre come un corpuscolo
Fenomeni luminosi
Diffrazione
Reticolo di diffrazione
Fenomeno associato alla deviazione della traiettoria di propagazione delle onde
Interferenza
Esperimento di Young: λ=yd/l
Rifrazione
Legge di snell: sen i/sen r=n2/n1
Il raggio incidente, il raggio rifratto e la perpendicolare alla superficie appartengono allo stesso piano
Riflessione
2 leggi
L'angolo di incidenza è uguale all'angolo di riflessione
Il raggio incidente, il raggio riflesso e la perpendicolare alla superficie riflettente nel punto di incidenza appartengono allo stesso piano
Angolo limite
Principio di Huygens
Grandezze fotometriche
-Intensità luminosa (Il) -Flusso luminoso (Φl) -Illuminamento (El)
Angolo solido
Ω=A/r2
IRRADIAMENTO: indica con quanta energia un fascio luminoso investe una superfice
Er=ε/(A*Δt)
MODELLO CORPUSCOLARE
MODELLO ONDULATORIO