Luokat: Kaikki

jonka Annabell Zimmermann 5 vuotta sitten

726

Zentrales Topic

Zentrales Topic

Kinetik & Energetik bei chemischen Reaktionen

Reaktionsgeschwindigkeit: -Änderung der Konzentration eines Stoffes pro Zeiteinheit v = c2-c1/ delta t = delta c/delta t
Hängt ab von: •Konzentration: -Je höher die Konzentration der Teilchen, desto eher findet eine Reaktion statt. •Temperatur: -Je höher die Temperatur, desto größer wird die kinetische Energie der Teilchen, welche eine Reaktion wahrscheinlicher macht. -Je größer die reagierende Oberfläche, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Faustregel: Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel= RGT-Regel

•sie ist proportional zur Konzentration der beteiligten Teilchen •k = Geschwindigkeitskonstante •sie nimmt mit zunehmender Temperatur zu

chemische Reaktion: -Eigenschaften + Energiegehalt der Stoffe verändert sich -bei Umwandlungen geht Energie nicht verloren und es kommt auch keine neue hinzu -aufgewandte oder freigesetzte Energie kommt in verschiedenen Formen vor

Licht: -eher selten -Energie als Licht abgestrahlt (E= h•f)
z.B. : (bei Fotosynthese)
Elektrische Energie: •Redoxreaktion –> Energie in Form von elektrischer Energie freigesetzt •Elektrolyse –> elektrische Energie zugeführt
Wärme: Reaktionswärme (Enthalpie, H) –> an Umgebung abgegeben oder ihr entzogen

Thermodynamik: System -beliebige Menge Materie, die von ihrer Umgebung abgegrenzt ist. (z.B. Erlenmeyer-Kolben mit 50ml Salzsäure)

Offene Systeme: -Austausch von Energie & Materie möglich.
z.B. : menschliche Körper
Geschlossene Systeme: -Wände des Systems sind durchlässig für Energie.
z.B. : Sprudelflasche
Abgeschlossene, isolierte Systeme: Energie & Materie können nicht mit der Umgebung ausgetauscht werden.
z.B. :

chemischer Reaktionen:

Aktivierungsenergie: -ermöglicht kontrollierte Abläufe einer Reaktion -ist eine Energiebarriere, die zum Start einer Reaktion überwunden werden muss -Energiebarriere löst bestehende Bindungen und knüpft daraufhin wieder neue -Je nachdem ob beim Neuknüpfen mehr oder weniger Energie frei wird, als zum Lösen aufgewendet werden musste, ist es exo- oder endotherm
z.B. bei einem Auto:

Katalysatoren: -verändern den Betrag der Aktivierungsenergie einer Reaktion und beeinflussen dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit -Lage des Gleichgewichtes und der Betrag der Reaktionsenthalpie wird nicht beeinflusst -werden bei der Reaktion nicht verbraucht -wirken meist spezifisch für eine Reaktion

Weiteres Beispiel für einen Katalysator ist der menschliche Körper: die Enzyme

Positiver Katalysator: -Aktivierungsenergie wird herabgesetzt und der Ablauf der Reaktion beschleunigt. Negativer Katalysator: -Reaktionsgeschwindigkeit wird entsprechend verlangsamt.

Entropie: -Maß für den Ordnungsgrad eines Systems -große Ordnung –> kleiner Entropiewert -kleine Ordnung –> großer Entropiewert
Geschlossene Systeme: •delta G<0 Reaktion läuft freiwillig ab –> exergon •delta G=0 Reaktion befindet sich im Gleichgewicht •delta G>0 Reaktion läuft nicht freiwillig ab –> endergon
Reaktionsenthalpie: (delta HR) -freigesetzte oder aufgenommene Wärme(-energie), bei einer Reaktion von einem System -entspricht der Energiedifferenz zwischen Edukten und Produkten -Einheit Joule (J)
Exotherme Reaktionen: (delta HR<0) -Energie wird freigesetzt
Endotherme Reaktionen: (delta HR>0) -Energie muss aufgewendet werden