Produkte
Mindmap Programm
Gliederungen Programm
Software für Gantt-Diagramme
Anwendungen
Mindmaps für Bildung
Mindmaps für Unternehmen
Mindmaps für die persönliche Entwicklung
Mindmapping Vorteile
Ressourcen
Funktionen
Bildung
Persönlich & Beruflich
Desktop
Videoanleitungen
Sehen Sie sich Tipps und Tricks zur Verwendung von Mindomo an.
Hilfezentrum
Detaillierte Hilfeanleitung zur Konfiguration und Verwendung von Mindomo.
Artikel
Was ist eine Mindmap?
Wie man eine Mindmap erstellt?
Wie kann man mit Mindmaps Notizen machen?
Mindmapping als assistive Technologie
Was ist eine Concept Map?
Die 29 besten Mindmap-Beispiele
Preise
Anmelden
Registrieren
Produkte
Mindmap Programm
Gliederungen Programm
Software für Gantt-Diagramme
Anwendungen
Mindmaps für Bildung
Mindmaps für Unternehmen
Mindmaps für die persönliche Entwicklung
Mindmapping Vorteile
Artikel
Was ist eine Mindmap?
Wie man eine Mindmap erstellt?
Wie kann man mit Mindmaps Notizen machen?
Mindmapping als assistive Technologie
Was ist eine Concept Map?
Die 29 besten Mindmap-Beispiele
Funktionen
Bildung
Persönlich & Beruflich
Desktop
Hilfe
Videoanleitungen
Hilfezentrum
Preise
Registrieren
Anmelden
Kategorien:
Alle
von
Claudia Peter
Vor 13 Jahren
369
Medialität
Multimedialität beschreibt die Integration verschiedener Medientypen, die besonders durch die technische Entwicklung seit den 90er Jahren ermöglicht wurde, als Computer dynamische Audio- und Videomedien wiedergeben konnten.
Öffnen
Mehr dazu
Phase 6
von Patrick Lehner
Usability&eLearning
von Sonia Coiro
Usability&eLearning
von Sonia Coiro
Online Marketing
von Stefan Brauer
Multimedialiät
Lernmediendidaktik
= verschiedene oder gleiche Medientypen sind miteinander verbunden
computertechnisch
Computer seitdem dynamische Audio- und Videomedien ausgegeben werden können (90er Jahre)
=verschiedene Medientypen sind auf einem Gerät abspielbar
Medialität
digitale Präsentationsform der Einzelnmedien
drei Merkmale
lernzielgerichtete Funktionalität
EInsatz der Medien muss gerechtfertigt sein
ästhetische Gestaltung
Beurteilung ist schwierig - hängt vom ästhetischen Empfinden ab
Layout und Design müssen an Zielgruppe angepast werden
statische vs. dynamische Darstellung
technische Funktionalität
Usability
Aufwand (Hardware / Software) - Nutzen (anvisierter Lernerfolg) Relation muss gerechtfertigt sein