Kategorie: Wszystkie - ernährung

przez Eder Eder 4 lat temu

439

Organigramm

Organigramm

Ernährung verschiedener Personengruppen

Ernährung von Sportlern/innen

1) Ernährung im Freizeit/ Breitensport
-pro Woche 3-4 Sport -abwechslungsreiche und vollwertige Nahrung ist wichtig -Flüssgkeitszufhur ist wichtig

2) Ernährung im Leistungssport

-KH wichtigste Energiequelle -Fettempfehlung gleich wie bei Nichtsportlern -Eiweißbedarf hängt von Sportart ab -V, Mineralstoffe werden durch Lebensmittel mit hoher Nährstoffdicht zugeführt -Flüssigkeiitszufuhr durch spezielle Sportgetränke--> soll vor während und nach Training getrumken werden--> Kontrolle durch Gewichtskontrolle

3) Nahrungsergänzung

- häufig durch enogene Stoffe( Substanz mit leistungsfördernder Wirkung

4) Mahlzeiteneinnahme

-vor Trainingsbeginn große Mahlzeit -nach Training kh-haltig um Glykogenspeicher aufzufüllen -Vorwettkampfphase--> ballastoffreich,kohlenhydratreich und fettarm -Wettkampfphase--> genügend Flüssigkeit -Nachwettkampfphase--> KH

Ernährung ältere Menschen

1) Körperliche Verändrung- Auswirkung auf die Nahrungsaufnahme
-gleich wie vorher ernähren -regelmäßige Flüssigkeitszufuhr ist wichtig -weniger Energie benötigt, Fettanteil nimmt zu -reichlich, regelmßig Calcium sowie Vitamin D -ausreichend Bewegung--> Muskelabbau entgegenwirken -Ballastoff- Flüssigkeitszufuhr ist wichtig--> Verengung der Blutgefäße -Eingeschränkte Glukosetoleranz--> wenig Einfachzucker viel Ballastoffe -Immunfunktion lässt nach-> ausreichend Versorgung mit V, M, sekundären Pflanzenstoffen -Geschmack- und Geruchsinn lassen nach--> wird häufig mehr gesalzen ist nicht gut für Bluthochdruck(Kräuter, Gewürze statt Salz) -Schluck und Kaustörung--> Konsistenz muss auf Beeinträchtigung abgestimmt werden, zerkleinern und pürieren -regelmäßig essen und trinken

2) Versorgung mit wichtigen Nährstoffen

-Milch und Milchprodukte liefern Vitamine und Calcium -Vitamin D durch Fischgerichte aufnehmen -Folataufnahme durch Hülsenfrüchte und Volkornprodukte gut beachten

3) angepasste Energieaufnahme

-Speisen mit Fett, Dextrin und Eiweißkonzentraten auszureichern -essen in Gesselschaft und Bewegung fördern den Appetit

Ernährung von Kindern und Jugendlichen

1) Energieaufnahme
-schwankt von Tag zu Tag und von Mahlzeit zu Mahlzeit - Kinder die sich weniger Energie bewegen brauchen weniger wie aktive Kinder

2) Nährstoffaufnahme

- genügend Eiweiß--> Wachstum und geistige Entwicklung -Vitamine und Mineralstoffe -gute Mundhygiene -Mädchen mehr Eisen wenn sie Mensturation haben um Anämie vorzubeugen

3) Zu beachten

-Kinder nicht überfuttern - optimale Schuljause -Energiezufuhr auf mehrer Mahlzeiten verteilen -ausreichen Trinken -mäßiger Verzehr an Süßigkeiten -Vollkornprodukte bevorzugen -hochwertiges Eiweiß -nicht zu viel Fett -Gewürze und Kräuter anstelle von Salz -5 Portionen Gemüse, Obst täglich

4) Appetitlosigkeit

-ist jeden Tag anders, Rüchstände werden nächsten Tag wieder aufgehöt -wenn es länger der Fall ist nach Ursachen suchen

5) Probleme mit dem Gewicht

-durch Fehlernährung und mangelnde Bewegung -Essverhalten schon bei Kindern umstellen--> Adipositas

Ernährung des Säuglings

1) Ernährung mit Muttermilch
-Mutter und Kind ist Hautkontakt sehr wichtig -in ersten Tagen Kolostrum gebildet -reife Muttermilch enthält mehr Fett und wenig Eiweiß -verbessert die Darmflora - bis 5 ausschließlich gestillt werden

2) Ernährung mit Säuglingsmilchnahrung

- Säuglingsanfangsnahrung: Pre- oder 1er Nahrungen können von Anfang an bis Ende 1Jahr -Folgenahrung: 2er Nahrung frühestens mit Anfang der Beikost

3) Ernährungsplan für das 1 Lebensjahr

-1-4 Monat: ausschließlich gestillt oder Pre- Nahrung -5-9 Monat: Beikost frühstens 5Monat und spädestens im 7 Monat. Als erstes Brei, Gemüse. -10-12 Monat: immer mehr die Nahrung der Familie, jedoch nicht gesalzen, geschärft

Ernährung von Schwangeren und Stillenenden

1) Energiebedarf
ein erhöhter Energiebedarf während der Schwangerschaft: -höherer Grundumsatz ab 15. Schwangerschaftswoche -Gewichtszunahme des Fötus -Erhöhung mütterlichen Fettanteils um 1,5-3,5kg

2) Gewichtszunahme

-Eine Zunahme von 9- 18kg ist normal -Unterernährung--> Frühgeburt -niedriges Geburtsgewicht--> erhöhte Sterblichkeit -übermäßige Energiezufuhr--> Bluthochdruck, Ödeme -Diabetes--> Großwuchs des Baby

3) Nährstoffbedarf

-mehr Nährstoffe, nur Fettbedarf ist nicht erhöht -Calcium, Eisen, Zink, Jod erhöt -Vitamin A,D,E,B-Komplex wichtig