Categorie: Tutti - verantwortung - digitalisierung

da Andrea Mayer-Edoloeyi mancano 13 anni

533

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Kommunikationsräume mit Digital Natives eröffnen

"Urteilen"

Fazit/These: Doppelte Inkulturation als Notwendigkeit für und mit Digital Natives
?????
Netzinkulturation

Pelzer

Paradigmenwechel: Sender/Empfänger; Lernparadigma

Einordnung der Netzinkulturation in größere theologische Linien

II. Vatikanisches Konzil, GS 44

Paulinische Charismenlehre

Inkulturation allgemein

Begriffsbestimmung

Übertragung auf Europa

Außereuropäische Missionstheologie als Entstehungsort

eigentlich schon in der Urkirche: 1. Korinther - Kapitel 14

Umgang der Kirche mit Differenzierungen in der Internetnutzung - Innen und Außen - Schlussfolgerungen aus Abschnitt 1

Digital Natives

Inkulturationsleistung der Kirche notwendig

= Medienkompetenzvermittlung

Ohne Internet nicht erreichbar oder man wird nicht ernst genommen

Digital Immigrants

viele kirchliche MitarbeiterInnen, die das Bild prägen

"Klassische" Kirchenthemen, Offline-Gemeinschaft im Web

Bsp. Facebook Pages von Pfarrgemeinden

Medienkompetenzvermittlung

Partiell übers Internet erreichbar, andere Aktivitäten notwendig

Digital Outsiders

Modernisierngsverlierer_innen 2.0

Nicht übers Internet erreichbar

Wahrnehmung des Social Webs in der Pastoraltheologie Tagcloud, Innen und Außen

Verantwortung in der Welt

DBK-Paper

Neue Arbeitsverhältnisse

Medienkompetenzvermittung, Digital Gap

Technische und organisatorische Veränderungen

Gesellschafltiche Outsiders

Sellmann/Sobetzko

Psychische Leiden, Phobien

Menschen, die sich hässlich finden

Mobilitätseinschränkte

Sprachhinderte

Gehörlose

Das Social Web als Ort der Laien

Virtualität als Versprechen

persönlicher Gott

lebensbedeutsame Debatten (GS 44)

#fail-Phänomene

Lesting

Erinnerungskultur verlagert sich ins Web

Virtuelle Trauerorte

"Freude und Hoffnung, Trauer und Angst"

Sinnfragen

"Zeichen der Zeit" - viele Leute online

noch keine strukturierte Diskussion, einzelne Stränge

Entwicklungstendenzen kirchlicher Social Media Aktivitäten: Bottum-Up
Offizielle Stellungsnahmen der Kirche zum Internet und Social Web

Österreich

Deutschland

Weltkirche

Die pastoralen Konsequenzen der Sinusstudien: Fokus postmoderne Milieus
Lernparadigma (GS 44)
Milieu- und lebensweltorientiere Seelssorge "Kommunikationspastoral der Zwischenräume"
Die theologische Notwendigkeit, dass Kirche alle Milieus erreicht

Kirche als Communio und Ministratio (LG)

Zielgruppen als Teil der Botschaft

Heilsuniversalismus

Brisanz der Milieuverengung: Exkulturation

Sellmann

"Sehen"

Erstes Fazit
Der Befund der Sinusstudien mit Fokus auf postmoderne Milieus
Ein kommunikationswissenschaftlicher Blick auf das Social Web

Zusammenfassung

"Handeln" Tags

Befreien
OpenData
Liquid Democracy
Sharing-Kultur

Offene Bibel

Internetpolitik

Clearingstelle DBK

Luki

Netzpolitik und Anknüpfungsfähigkeit an alternative Internet-Praxen
Paradigma der Milieusensibilität: Anknüpfungfähigkeit an digitale Lebenswelten

meistens: Rückbindung an Milieusensible Offline-Angebote

Barcamps. tec

Lebensstile aufgreifen

Biografisierung

Benefit

Projektorientierung

Sprache

Ästhetik & Multimedialität & Mobile & Apps

Inhalte und narrative Grundstruktur

Storytelling

Person
Expemplarisch

Blog Antje Schrupp

Landesbischof

Abt Martin

social SEO
Lernen
Dimensionen

Internet als Kommunikations-Schule für die Kirche

Rückkanal an die Institution / Change Management

Interaktivität und Partizipation

#twigo

Pilger-Community

72 Stunden ohne Kompromiss

Hallo Rom

Lernen als selbstgesteuerter, biografisch orientierter Prozess

Einleitung