Modelle und Verfahren zur
Förderung koperativen Lernens
Unterstützung virtueller Gruppen
Visualisierung
1) gemeinsamer Problemraum schaffen
2) Koordination und Wissensteilung
3) aufdecken von Mehrdeutigkeiten/Unklarheiten
4) sachliche Diskussionen anregen
8-tung Gefahr: zusätzlichen kognitiven Aufwand beim Lernenden
Moderation
1) Kommunikationsprozesse steuern
2) Koordinationsprobleme in den Griff bekommen
3) Prozesse des sozialen Aushandelns in Gang
setzen o. aufrechterhalten
4) Unterstützung bei sozialen und emotional-motivational Konflikte
Strukturangebot als Vorgaben als kooperativen Skripts
Kommuikations- und Interaktionsregeln für die
virtuelle Zusammenarbeit
aus der Präsenzlehre
Reciprocal Teaching
Lernende übernehmen die Lehrerrolle und
Gruppenrecherche
1) Problemstellung so konstruieren, dass Teilfragen in
Kleingruppen bearbeitet werden können
2) Anschliessend in Gesamtgruppe präsentieren
Gruppenpuzzle
1) Lernstoff in Teilgebiete aufteilen
2) Lernende bilden Expertengruppen
3) Lerngruppen aus je einem Experten
aus einem Teilgebiet
Learning Communities
Alel sind gleichberechtigt mit zu machen
Entstehung von Wissensprodukten
Gemeinsame Wissen der Gemeinschaft vermehren
und dadurch auch die individuelle Wissenentwicklung fördern