Der Unterrichtsgegenstand soll für alle zugänglich sein und durch die Kooperation zusammen erarbeitet werden
Die Kooperation
Kooperation am gemeinsamen Gegenstand durch soziale Interaktion, Wertschätzung und Teilhabe
Die innere differenzierung
keine Differenzierung aufgrund der Unterrichtsinhalte -> auf individuellen Entwicklungsstand zugeschnitten
Bildung
... in unauflösbarem Zusammenhang mit Erziehung
"Ausdrick des Gesamts der Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungskompetenzen eines Menschen im Sinne seiner aktiven Selbstorganisation, verdichtet in seiner Biographie"
Lernen
als Aufnahme, Speichern & Integration von Informationen über Wahrnehmung & Schaffung neuer Information im System durch Rekombination des Erfahrenen (nach Piaget)
... als Interiorisation (nach Galperin)
prozess-, nicht ergebnisorientiert
... soll gelernt werden
<-> Memorisieren kontextloser
Inhalte
-> Transferidee!
... in Lernfeldern, aus Erfahrungen der SuS
resultierend, ihre Bedürfnissen & Erfahrungen beachtend
... gemeinsam, human, sozial
Bezug auf
Bezieht sich auf eigene langjährige Erfahrungen und Studien
Doppelseitige Erschliessung & dasFundamentale, Elementare, Exemplarische nach Klafki
Selbstorganisation psychischer Systeme nach Madura