Kategorie: Wszystkie - ressourcen - kosten - kommunikation

przez Harold Cieplik 14 lat temu

948

Projektplanung

WISS IT Project Management

Projektplanung

Projektplanung

Ressourcen- plan

Kapazitäts- belastungs- Diagramm
SOLL/IST-Kapazität einzeichnen

Anzahl Ressourcen

Kapazitäts- berechnung

benötigte Ressourcen

Kapazitäten/Ressourcen benötigt werden
wie viele
wo
wann
Einsatz- mittel
Sachmittel (nicht-personal- bezogene Sachmittel)
Personaleinsatz (interne/externe Mitarbeiterleistungen)
IST/SOLL Gegenüber- stellung der Ressourcen

Ablauf- plan

Plan- Net
gegenüber- stellen

Dauer (z.B. in Wochen)

systematische Fragetechnik
Entspricht Feinheitsgrad der Planung?
Welche APs können unabhängig ausgeführt werden?
Welche APs können unmittelbar folgen?
Welches sind unmittelbare Vorasusetzungen für AP?
Arbeitspaket- Liste
Bedarf

Finanzmittel

Sachmittel

Personalmittel

Direkter Nachläufer
Direkter Vorläufer
Vorgangsdauer
Verantwortung
Arbeitspaket (Beschreibung)
Projekt
Nr
genauen Zeitpunkte noch irrelevant
sachlogische Reihenfolge/ Abhängigkeiten definieren

P.Struktur- plan

Arbeitspaket umfasst
Benötigte Schmittel
Schnittstellen, Normen, Standards
Vorgänge und Aufwände
Ergebnisbeschreibung
Anfangsvoraussetzungen
Aufwand
Start-/Endtermin
Verantwortliche Rolle/Person
Nummer
Titel
Orientierungen
Funktionsorientiert
Objektorientiert
Phasenorientiert
Organisation der Arbeitspakete nach
Strukturierung (Abhängigkeit der APs)
Vorgehen (Phasen)
Objekten (Teilkomponenten)

Organisations- plan

Auf- gaben
Zu- teilung

Verantwortlichkeiten

Kompetenzen

Aufgaben

Organisationsfrom bestimmen
Bestimmung der Beteiligten (Rollen und Gremien)
Basis für Organisationsplan ist Kapazitätsbelastungs-Dagramm bzw. Ressourcenplan
stellt Rollen und Gremien dar

P.Kosten- plan

P.Nutzen
indirekter
direkter
gliedern nach Kosten-Art/Stelle ohne Zeitangaben
abwicklungs- bezogene Kosten
Infrastruktur
Maschinenkosten
Materialkosten
Externe Dienstleistungen
Personalkosten
Ziele
Grundlage für Wirtschaft- lichkeitsberechnung
Kontrollwerte schaffen
Zeit-/Kostenwerte optimieren
ermitteln

Gesamt-P.Kosten

Sach-/Personalmittelkosten pro Arbeitspaket

Summer aller Tätigkeiten der P.Abwicklung und Anschffungskosten (Investitionen)

Termin- plan

Massnahmen bei Abweichungen
neuer P.Endtermin
mehr Ressourcen (= Mehrkosten)
Ablaufplan optimieren
Qualität senken
Kür- zung

Arbeitspakete

Anforderungen

Prozess- kette
Terminplan
Ressourcenplan
Ablaufplan
P.Strukturplan
enthält
Arbeitspaket

Endtermin

Starttermin

Zwischentermine (Meilensteine)
wichtige Termine (Zeitpunkte)

P.Budget- plan

Zeit-, Kosten- und Arbeitspaket- Vorgaben auf Zeitachse
Wann welche Kosten anfallen

Informations- plan

Grundsätze

Effiziente Kommunikation zwischen Beteiligten
Zukunftsorientierte Transparenz

Abwicklungs- plan

Kosten (grobe Schätzung)
Zeit (wann ca. erreichbar)
Qualität (niedrige, mittlere, hohe)
Leistung/Abwicklungsziel (Beschreibung des Meilensteins)
Meilenstein
Workshop mit P.Team und Stakeholdern mögliche Meilensteine ("Zielbojen") definieren