Kategorie: Wszystkie

przez Sarah xD 2 lat temu

380

Stammzelltypen

Stammzelltypen

Stammzelltypen

Mesenchymale Stammzellen

-Werden häufig in klinischen Studien verwendet
-Haben eine große Bedeutung bei der Entwicklung von Therapieansätzen mit Stammzellen
-Haben große Ähnlichkeit mit Bindegewebszellen (auch Fibroblasten genannt)
-Werden auch als Stromazellen bezeichnet
-Können ebenfalls aus Knochenmark, Fettgewebe und Nabelschnurgewebe isoliert werden
-Haben ihren Ursprung im Keimblatt des Mesoderms
Abkürzung: MSC

Multipotente Stammzellen

-Dienen in verschiedenen Geweben zum Ersatz abgestorbener Zellen und zur Regeneration nach Verletzungen
-Haben eingeschränktes Differenzierungspotential

Pluripotente Stammzellen

-Können jedoch kein extraembryonales Gewebe, und damit keinen lebensfähigen Orgasmus bilden
-Können durch Differenzierung alle Zelltypen der drei Keimblätter sowie die Keimbahn bilden
-Drei Keimblätter:

Ektoderm

Mesoderm

Endoderm

Totipotente Stammzellen

-Sind nur in einem sehr frühen embryonalen Stadium totipotent
-Sind in der Lage, durch Zellteilung einen kompletten, eigenständigen Organismus zu entwickeln

Embryonale Stammzellen

-Embryonale Stammzellen können fast alle Zelltypen des ausgewachsenen Körpers bilden, aber keinen gesamten Organismus
-Bei der Gewinnung von embryonalen Stammzellen wird die Blastozyste zerstört
-Werden aus der Blastozyste isoliert
-Abkürzung (ES-Zellen)

Fetale Stammzellen

-Sie wachsen schneller als Gewebestammzellen. die schon auf die Zelltypen eines bestimmten Gewebes festgelegt sind
-Diese Stammzellen haben Potential, welches im Übergang zwischen embryonalen und Gewebestammzellen liegt
-Werden aus Embryonen oder Föten (fünf bis neun Wochen alt) isoliert

Keimzellen

-sollte die Forschung in der Zukunft in der Lage sein beim Menschen künstliche Spermien und Oozyten zu erstellen, könnte ein neuer Menschlicher Embryo generiert werden
-im Körper gehen aus den Pluripotenten Stammzellen die haploiden Gameten (Spermien und Eizelle) hervor, welche nach der Befruchtung eine diploide Zygote bilden
-während der embryonalen sowie späteren Entwicklungen werden Veränderungen nur wenig wahrgenommen
-sind Zellen, welche die Keimbahn bilden und schon im frühen Embryo für die Entstehung der nächsten Zellgeneration vorbestimmt sind

Induzierte pluripotente Stammzellen

-Mit Hilfe dieser Aktivierung konnten diese Körperzellen in einen embryonalen Zustand zurückprogrammiert werden
-Ein Japanischer Wissenschaftler aktivierte mithilfe von Viren eine ruhende Entwicklungsgene
-sind Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von menschlichen Köperzellen enstanden sind
-Werden auch als iPS-Zellen bezeichnet

Humane embryonale Stammzellen

-Die Herstellung sowie die Einfuhr der hES-Zellen zu Forschungszwecken (und auch im Allgemeinen) ist in Deutschland ethisch nicht vertretbar und verboten
-Die Entnahme der hES-Zellen führt zum Verlust des Embryos
-Werden aus Zellen des frühen Embryos kultiviert
-Können auch als hES-Zellen bezeichnet werden

Gewebestammzellen

-Sie werden als multipotent bezeichnet
-Sie sind in der Haut, der Leber, dem Darm oder dem blutbildenden System zu finden
-Differenzierungspotenzial ist auf die Ausreifung genetisch bestimmter Gewebe beschränkt
-Dienen der selbsterneuerung sowie der Entwicklung spezialisierter Zelltypen eines Gewebes
-sind spezielle teilungsfähige Zellen in bereits ausgewachsenen Geweben