Kategorie: Wszystkie - umwelt

przez Mareike Kruse 5 lat temu

657

Kognitivistische Lernannahmen

Kognitivistische Lernannahmen

Aneignung/Erkenntnis durch kreative, vorstellungsgeleitete Informationsverarbeitung, nicht mimetisch durch Nachahmung

Kognitivistische Lernannahmen

Rolle des Lehrenden & Lernenden

kein instruierter Lernprozess, Lehrperson begleitet diesen
Umwelt übernimmt die Rolle des Lehrenden
"einsichtiges" Lernen - Metakognition
(gestaltende) Interaktion mit der Umwelt als Lernprozess

Kritik & Nachteile

Stufenmodell kann Unterschiede der individuellen Entwicklung nicht erklären
vernachlässigt Bedeutung des soz. Umfeldes

Grundannahmen & Hypothesen

Tolman: Verknüpfung ähnlicher Phänomene/Zeichen zu "Gestalten" - Entwicklung von cognitive Maps
Äquilibration: Streben nach ausgeglichenen Strukturen, als Antrieb
Akkomodation: eigenständige Weiterentwicklung der Muster, Entstehung neuer Denkstrukturen
Assimilation: Angleichen unbekannter Phänomene mit vorhandenen Denk- & Vorstellungsmustern an bereits Bekanntes
4 geistig-intellektuelle Entwicklungsstadien - sensomotorisch - präoperativ-anschaulich - konkret-operational - formal-operational

Wer? Wann?

Jean Piaget, 1970/83
Tolman, 1932