Mindmap über Priorisierungstechniken für Aufgaben

Lösungen

Aufgaben mit Mindmaps priorisieren ➔ Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fühlen Sie sich von einer endlosen To-do-Liste überwältigt? Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Prioritäten im Blick zu behalten? Mindmaps bieten Ihnen eine visuelle und strukturierte Möglichkeit, Aufgaben effektiv zu organisieren und zu priorisieren. Warum? Sie ermöglichen Ihnen, das große Ganze zu sehen und gleichzeitig auf Details zu achten. Lernen Sie, wie Sie eine Aufgaben-Mindmap erstellen, bewährte Priorisierungsstrategien anwenden, Ihre Aufgaben planen und mit Ihrem Team in Mindomo zusammenarbeiten.

Mit diesen praktischen Schritten erledigen Sie Ihre Aufgaben effizient.

Effektives Priorisieren ist eine wichtige Fähigkeit – egal ob Sie Mitarbeiter, Freelancer oder Geschäftsführer sind.

1. Beginnen Sie mit Ihren Zielen

Der erste Schritt, um die einzelnen Aufgaben zu priorisieren, besteht darin, Ihre Hauptziele festzulegen. Sie haben 2 Optionen:

1️⃣ Erstellen Sie Ihre eigene Mindmap von Grund auf und machen Sie einfach ein freies Brainstorming.

Gehen Sie auf das Mindomo Dashboard, klicken Sie auf Erstellen und wählen Sie Leere Mindmap. Fügen Sie das zentrale Thema Ziele hinzu und fügen Sie diese dann einfach als Themen hinzu.

Erstellen Sie eine leere Mindmap in Mindomo
Ihr Diagramm sollte wie folgt aussehen:
Mindmap-Beispiel für Ziele

2️⃣Verwenden Sie eine vorgefertigte Mindmap Vorlage zum Brainstorming oder zur Zielsetzung. Eine Vorlage bietet Ihnen eine klare Struktur, der Sie folgen können – das reduziert Entscheidungsmüdigkeit und erleichtert den Einstieg.

Hier sind einige gute Optionen:

SMART Ziele Vorlage

Intelligente Ziele Mindmap-Vorlage

Vorlage zur Zielsetzung

Zielsetzung leere Mindmap

Stern-Brainstorming-Vorlage

Star Mindmap Vorlage leer

Cyan Rad Vorlage

Cyan Wheel Mindmap Vorlage

2. Kategorisieren Sie Ihre Ziele

Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, gruppieren Sie sie in Kategorien wie Karriere und Finanzen, Persönliche Wachstum, Gesundheit usw. Sie können in Ihrer Mindmap für jede Kategorie einen eigenen Zweig erstellen und Ihre Ziele einfach per Drag & Drop zuordnen.

Diese visuelle Organisation gibt Ihnen einen klaren Überblick über die verschiedenen Bereiche, auf die Sie sich konzentrieren möchten. Um die Kategorien hervorzuheben, können Sie Farben oder Symbole verwenden.

Meine Ziele in Kategorien Mindmap

3. Ziele in überschaubare Aufgaben aufteilen

Nachdem Sie Ihre Ziele in Kategorien eingeteilt haben, ist es an der Zeit, jedes Ziel in kleinere, umsetzbare Aufgaben zu unterteilen. Dieser Schritt verwandelt große Vorhaben in klare Handlungsschritte, an denen Sie konkret arbeiten können.

Wenn dein Ziel „Persönlichen Blog starten“ ist, unterteile es in Aufgaben wie „Wähle eine Plattform“, „Eine Domain kaufen“, „Entwurf des Layouts“ und „Schreibe die ersten drei Beiträge“. Füge diese Unteraufgaben in deiner Mindmap als Zweige hinzu, die von jedem Ziel ausgehen. Das macht den gesamten Weg überschaubarer und gibt dir eine konkrete Anleitung zum Vorgehen.

Ziele in einer Mindmap aufschlüsseln
Nachdem Sie Ihre Ziele in umsetzbare Aufgaben unterteilt haben, können Sie sie überprüfbar machen. Klicken Sie dazu auf das Kontextmenü (1), klicken Sie auf Weitere Optionen (2), wählen Sie Werkzeuge (3) und klicken Sie dann auf Als Aufgabe festlegen (4). Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Strg + Alt + T verwenden, um das Thema sofort in eine abhakbare Aufgabe umzuwandeln.
Verwandle ein Ziel in eine umsetzbare Aufgabe in Mindomo

4. Setzen Sie Fristen für Ihre Aufgaben

Mit der Aufgabenfunktion von Mindomo können Sie Start- und Fälligkeitstermine direkt für jedes Thema festlegen, so dass Sie leicht von der Planung zur Ausführung übergehen können. Halten Sie Aufgaben klar, spezifisch und zeitgebunden.

Um einen Zeitplan für Ihre Aufgaben festzulegen, öffnen Sie das Kontextmenü (1) und gehen Sie zur vierten Registerkarte mit der Bezeichnung Aufgabenanpassung (2). Klicken Sie auf die Kalendersymbole, um die Datumsauswahl zu öffnen und ein Start- und Enddatum auszuwählen (3). Wenn Sie Aufgaben haben, die regelmäßig wiederholt werden müssen, können Sie diese auch als wiederkehrende Aufgaben festlegen, mit Optionen für tägliche, wöchentliche, monatliche, jährliche und mehr (4).

Aufgaben in Mindmaps von Mindomo planen

5. Aufgaben mit Ihrem Kalender synchronisieren

Dieser Schritt unterscheidet die Planer von den Machern. Es mag wie ein kleines Detail erscheinen, doch seine Wirkung ist groß – oft unbemerkt. Warum? Weil wir alle in vielen Lebensbereichen Verantwortung tragen, und ohne eine visuelle Erinnerung kann leicht etwas in Vergessenheit geraten. Indem Sie Aufgaben direkt in Ihren Kalender eintragen, stellen Sie sicher, dass sie nicht nur als Ideen bestehen bleiben, sondern zu Verpflichtungen werden.

Mit der iCal-Funktion von Mindomo können Sie Ihre Aufgaben und Termine direkt mit Ihrem persönlichen oder Team-Kalender synchronisieren, z. B. mit Google Calendar, Apple Calendar oder Outlook. So sehen Sie alle Ihre Aktivitäten an einem einzigen Ort (Aufgaben, Ereignisse und Termine aus verschiedenen Tools). Extra-Tipp: Sie sollten mehrere Kalender (von der Arbeit, vom Privatleben und vom Urlaub) in einem Kalender zusammenführen. So müssen Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und herwechseln, sondern haben nur noch einen Kalender, in dem alles zusammenläuft.

Erfahren Sie wie man iCal mit Mindomo verwendet.

Mindomo-Aufgaben aus einer Mindmap mit dem Google Kalender synchronisieren

6. Setzen Sie Prioritäten für Ihre Aufgaben

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Mindmaps nutzen können, um Ihre Aufgaben effektiv zu priorisieren. Sie können damit beginnen, visuelle Hinweise wie Prioritätssymbole (1-2-3 oder Hoch-Mittel-Niedrig) hinzuzufügen und kritische Punkte durch Farben (Änderung der Themenfarben) oder Symbole hervorzuheben.
Erweitern Sie Ihre Mindmap mit Bildern, Links und Dokumenten
Eine weitere gute Möglichkeit zur Priorisierung von Aufgaben ist die Eisenhower-Matrix, in der Sie die dringenden und wichtigen Aufgaben von denen trennen, die warten können. Sie können 4 Hauptzweige in Ihrem bestehenden Diagramm erstellen (Zuerst tun, Später tun, Delegieren und Beseitigen) und dann einfach jede Aufgabe in die Kategorie verschieben, die am besten passt. Sobald alles sortiert ist, können Sie die ursprünglichen Kategoriezweige entfernen, um die Map zu bereinigen.
Eisenhower-Box - bearbeitbare Vorlage
Dieses visuelle System hilft Ihnen, schnell zu erkennen, worauf Sie sich konzentrieren müssen, und erleichtert es Ihnen, den Überblick zu behalten und sich nicht von weniger wichtigen Aufgaben überwältigen zu lassen.
Eisenhower Matrix Mindmap mit Zielen
Wir werden jede dieser Priorisierungstechniken im weiteren Verlauf des Artikels ausführlicher behandeln.

7. Zuweisen und Delegieren

Wie in der Eisenhower-Matrix-Technik erwähnt, ist das Delegieren ein wirksames Mittel, um effektiv Prioritäten zu setzen. Es ist wichtig, bewusst zu entscheiden, welche Aufgaben wirklich Ihre persönliche Aufmerksamkeit erfordern und welche von jemand anderem erledigt werden können. Durch das Teilen von Verantwortlichkeiten gewinnen Sie nicht nur Zeit für sich selbst, sondern schaffen auch einen produktiveren und kooperativeren Arbeitsablauf, bei dem jeder sein Bestes gibt. Konzentrieren Sie Ihre Energie auf die Aufgaben, die Ihren Stärken entsprechen oder Ihren einzigartigen Beitrag erfordern.

Um eine Aufgabe zuzuweisen, öffnen Sie erneut das Kontextmenü und navigieren Sie zur vierten Registerkarte mit der Bezeichnung Aufgabenanpassung. Im ersten Abschnitt, Aufgabe zuweisen, sehen Sie eine Liste der Benutzer, für die Sie die Mindmap freigegeben haben. Sie sehen auch die Option, Aufgaben an Ghost-User zuzuweisen - fiktive Profile, die Sie zu Planungszwecken erstellen können, ohne echte Mitarbeiter einzuladen. Diese sind nützlich für die Visualisierung von Teamrollen oder zukünftigen Aufgaben. Mehr über die Verwendung von Geisterbenutzern erfahren Sie hier.

Eisenhower Matrix Mindmap mit Zielen

PRO-Tipp: In dieser Mindmap geht die Such- und Filterfunktion über das bloße Auffinden bestimmter Wörter hinaus - Sie können Aufgaben auch anhand von Schlüsselattributen filtern. Wenn Sie zum Beispiel alles sehen möchten, was Julia zugewiesen wurde, klicken Sie einfach auf die Suchleiste in der oberen rechten Ecke. Dort finden Sie dann erweiterte Filteroptionen:

  • Nach Verantwortlicher (z. B. Julia)

  • Nach Fälligkeitsdatum

  • Nach bestimmten, den Aufgaben beigefügten Icons

Mit diesen Filtern werden in Ihrer Mindmap nur die Aufgaben angezeigt, die Ihren Kriterien entsprechen. So erhalten Sie einen gezielten Überblick und können Ihr Arbeitspensum effektiver verwalten.

Mindomo Mindmap-Aufgaben anzeigen, die jemandem zugewiesen sind - filtern

8. Fortschritt verfolgen

Mindomo macht es Ihnen leicht, den Fortschritt Ihrer Aufgaben jederzeit zu verfolgen. Sie können die Such- und Filteroptionen nutzen, um Aufgaben anzuzeigen, die heute, morgen, diese Woche oder diesen Monat fällig sind, sowie Aufgaben, die überfällig oder bereits erledigt sind. Sie können auch den Fortschritt von Aufgaben überwachen, die anderen zugewiesen wurden.
Verfolgen Sie den Fortschritt Ihrer Aufgaben
Das Beste daran ist, dass Sie nicht auf eine einzige Mindmap beschränkt sind, sondern sich einen vollständigen Überblick über die Aufgaben aller Ihrer Diagramme verschaffen können. Gehen Sie einfach zu Ihrem Dashboard und klicken Sie auf die Suchleiste oben auf dem Bildschirm. Bevor Sie mit der Eingabe beginnen, erscheint ein Menü mit mehreren Filteroptionen, mit denen Sie Ihre Ansicht ganz einfach verfeinern können.
Aufgaben aus allen Ihren Mindomo Diagrammen filtern
Sie können entweder einen Filter aus der Liste auswählen und die Eingabetaste drücken oder ihn einfach direkt eingeben. Um zum Beispiel alle Aufgaben in Ihren Diagrammen mit Terminen in diesem Monat anzuzeigen, geben Sie einfach due:month in die Suchleiste ein. Sie sehen dann alle Aufgaben und die Diagramme, zu denen sie hinzugefügt wurden.
Filtern Sie alle in diesem Monat fälligen Aufgaben aus allen Ihren Mindomo Diagrammen
Für komplexere Projekte können Sie auch die Gantt-Diagramm-Ansicht verwenden. Einer der größten Vorteile von Mindomo im Projektmanagement ist die Möglichkeit, nahtlos zwischen einer Mindmap und einem Gantt-Diagramm zu wechseln. Das ist besonders hilfreich, weil die meisten Projekte mit einer Brainstorming-Phase beginnen, für die eine Mindmap ideal ist. Sobald Sie Ihre Ideen gesammelt und organisiert haben, müssen Sie die Informationen nicht mehr in eine andere Gantt-Diagramm-Programm übertragen. Öffnen Sie einfach das Dateimenü (1) und klicken Sie auf Als Gantt anzeigen (2), um das Format sofort zu wechseln.
Umwandlung einer Mindmap in ein Gantt-Diagramm

Es bietet eine strukturierte, auf der Zeitachse basierende Ansicht Ihres Projekts. Das Gantt-Diagramm ist in zwei Abschnitte unterteilt:

Links: Sie sehen eine Liste von Aufgaben und Unteraufgaben

Rechts: visuelle Balken stellen die Dauer jeder Aufgabe entlang einer Zeitachse dar.

Durch Ziehen und Ablegen der Balken können Sie das Start- und Enddatum anpassen und so die Aufgaben einfach neu planen. Diese Ansicht ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt auf einen Blick zu verfolgen, Abhängigkeiten zu verwalten und Ihr gesamtes Projekt mit minimalem Aufwand auf Kurs zu halten. Sie können auch jederzeit zur Mindmap-Ansicht zurückwechseln.

Gantt-Diagramm-Ansicht der Aufgaben

9. In Echtzeit zusammenarbeiten

Wenn du an Aufgaben arbeitest, die Teamarbeit erfordern, ermöglicht dir Mindomo die Zusammenarbeit in Echtzeit an derselben Mindmap. Teammitglieder können Aufgaben aktualisieren, Fortschritte verfolgen und gleichzeitig Änderungen vornehmen. Mitarbeitende können außerdem Kommentare hinterlassen sowie Dokumente oder Bilder anhängen.

Egal ob ihr remote arbeitet oder im selben Raum seid – alle sehen die Aktualisierungen sofort, was die Zusammenarbeit reibungsloser und effizienter macht. Keine Versionskonflikte mehr und keine endlosen E-Mail-Verläufe. Stattdessen ein gemeinsamer Arbeitsbereich, in dem Entscheidungen gemeinsam getroffen werden und alle auf dem gleichen Stand sind.

Zusammenarbeit in Echtzeit bei der Bearbeitung einer Mindmap

10. Benachrichtigungen erhalten und den Überblick behalten

Der letzte Schritt, um sicherzustellen, dass Sie effektiv Prioritäten setzen und den Überblick über Ihre Aufgaben behalten, besteht darin, Benachrichtigungen und Erinnerungen zu aktivieren. Öffnen Sie das Menü Datei (1), klicken Sie auf Eigenschaften (2) und wählen Sie den Hinweis-Tab (3). Sie können zwischen drei Arten von E-Mail-Benachrichtigungen wählen:

  • Eine Tagesübersicht mit allen Änderungen am Diagramm

  • Eine Sofort-Benachrichtigung, wenn Änderungen an einer Ihnen zugewiesenen Aufgabe vorgenommen werden

  • Eine tägliche Erinnerung mit allen Aufgaben, die heute fällig sind, heute beginnen oder am folgenden Tag starten

Die Cornell-Methode Mindmap-Vorlage

Für Echtzeit-Benachrichtigungen unterwegs installieren Sie die mobile Mindmap App von Mindomo, in der Sie auch Ihre Benachrichtigungseinstellungen anpassen können, damit Sie immer die Kontrolle behalten, egal wo Sie sind.

Erfahren Sie, wie Sie mobile App-Benachrichtigungen so einrichten, dass sie zu Ihrem Arbeitsablauf passen.

Beliebte Priorisierungstechniken, die Sie mit Mindmaps anwenden können

Nachdem Sie gelernt haben, wie Sie Ihre Aufgaben mit Mindmaps strukturieren und verwalten, stellen wir Ihnen jetzt einige der effektivsten Priorisierungstechniken vor, die Sie direkt in Mindomo mit Vorlagen oder visuellen Layouts anwenden können.

1. Prioritätsmatrix (Eisenhower-Matrix)

Diese Technik hilft Ihnen zu entscheiden, was Ihre unmittelbare Aufmerksamkeit erfordert und was geplant, delegiert oder eliminiert werden kann. Wie in den obigen Schritten dargestellt, werden die Aufgaben in vier Kategorien eingeteilt, die auf Dringlichkeit und Wichtigkeit basieren:

Zuerst erledigen (Dringend + Wichtig)

Zeitplan (nicht dringend + wichtig)

Delegieren (Dringend + Unwichtig)

Eliminieren (Nicht dringend + Nicht wichtig)

💡Wie man in Mindomo verwendet: Verwenden Sie eine vorgefertigte Eisenhower Matrix-Vorlage, einen 4-Quadranten Task Organizer, eine Schnelldiagramm-Vorlage, die die Struktur mit 4 Kategorien hat oder erstellen Sie eine Mindmap mit vier Hauptzweigen (einen für jeden Quadranten). Verschieben Sie die Aufgaben je nach Dringlichkeit und Wichtigkeit in den entsprechenden Zweig. Fügen Sie Symbole oder Farben als zusätzliche visuelle Anhaltspunkte hinzu.

4-Quadranten-Aufgabenorganisator Mindmap Vorlage
Zwei mal zwei Tabelle - bearbeitbare Vorlage
Kreativkreis-Vorlage - editierbare Mindmap

2. ABCDE-Methode

Die ABCDE-Methode, die von Brian Tracy entwickelt wurde und oft mit der Eisenhower-Matrix verglichen wird, ordnet jeder Aufgabe einen Buchstaben zu, der sich nach ihrer Wichtigkeit und den Folgen einer Nichterledigung richtet. Während beide Techniken darauf abzielen, die Prioritätensetzung zu verbessern, besteht der Hauptunterschied darin, dass die ABCDE-Methode Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und ihren Folgen einstuft, während die Eisenhower-Matrix sowohl die Dringlichkeit als auch die Wichtigkeit berücksichtigt, um Aufgaben mit geringem Wert und Ablenkungen zu eliminieren.

  • A - Muss erledigt werden (ernste Konsequenzen, wenn nicht erledigt)

  • B - Sollte erledigt werden (leichte Konsequenzen)

  • C - Nett, wenn erledigt (keine Konsequenzen)

  • D - Delegieren

  • E - Eliminieren

💡Wie man in Mindomo benutzt:

Benutze Icons, um Aufgaben zu markieren. Du kannst diese 5 Buchstaben wählen, oder du kannst Flaggen-Symbole in verschiedenen Farben verwenden (blau, grün, gelb, orange, rot). Alternativ können Sie auch fünf Hauptzweige erstellen - einen für jeden Buchstaben (A-E) - und die Aufgaben entsprechend organisieren. Diese Methode funktioniert hervorragend mit dem Filtersystem von Mindomo, das in Schritt 7 beschrieben wird.

Pastellkugeln Vorlage - editierbare Mindmap Vorlage

3. 1-3-9 Priorisierungstechnik

Diese einfache, aber wirksame Methode hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben, ohne sich überfordert zu fühlen. Sie wählen 1 Aufgabe mit hoher Priorität, 3 Aufgaben mit mittlerer Priorität und 9 Aufgaben mit niedriger Priorität, an denen Sie jeden Tag arbeiten. So entsteht ein strukturierter Plan, der ein Gleichgewicht zwischen Produktivität und geistiger Klarheit schafft.

💡Wie man in Mindomo verwendet:

Sie haben zwei großartige Layout-Optionen:

  1. Struktur der Mindmap - Erstellen Sie drei Hauptzweige mit den Bezeichnungen “1”, “3” und “9”. Ziehen Sie Ihre Aufgaben je nach Priorität unter jede Kategorie. Fügen Sie Kontrollkästchen hinzu und verwenden Sie Symbole oder Farben, um die Dringlichkeit oder den Fertigstellungsstatus anzuzeigen.
1-3-9 Priorisierungstechnik Mindmap mit Aufgaben
  1. Kanban-Ansicht - Schalten Sie Ihr Diagramm in den Kanban-Modus und erstellen Sie drei Spalten mit den Namen “1 Aufgabe”, “3 Aufgaben” und “9 Aufgaben”. Verschieben Sie Aufgaben in jede Spalte, wenn Sie Ihren Tag planen. Dieses Layout ist besonders hilfreich, wenn Sie den Fortschritt beim Abarbeiten der Aufgaben visualisieren möchten.
1-3-9 Priorisierungstechnik Kanban mit Aufgaben

4. Kanban-Methode

Bei der traditionellen Kanban-Methode werden die Aufgaben visuell in Spalten wie Neue Aufgaben, Zugeordnet, In Arbeit, In der Warteschleife, Zur Überprüfung, In Prüfung und Erledigt gegliedert, wodurch Sie den Fortschritt effizient verfolgen und den Arbeitsablauf verwalten können.

💡Wie in Mindomo verwenden:

Mindomo bietet eine Kanban-Vorlage, in der Sie Aufgaben ganz einfach hinzufügen und zwischen den Spalten verschieben können, indem Sie sie einfach per Drag & Drop in das aktuelle Stadium verschieben.

Kanban bearbeitbare Vorlage

5. Ivy-Lee-Methode

Schreiben Sie am Ende eines jeden Arbeitstages die sechs wichtigsten Aufgaben auf, die Sie am nächsten Tag erledigen müssen, und zwar in der Reihenfolge ihrer Priorität. Beginnen Sie mit der ersten Aufgabe und arbeiten Sie sich nach unten vor.

💡Wie in Mindomo verwenden:

  • Erstellen Sie eine eigene Mindmap oder einen Tageszweig für Ihre Aufgaben.

  • Listen Sie jeden Tag sechs nach Priorität nummerierte Aufgaben unter dem Datum auf.

  • Verwenden Sie Kontrollkästchen, um die Erledigung zu verfolgen.

  • Ordnen Sie am Ende des Tages die Aufgaben neu an und verschieben Sie nicht erledigte Aufgaben auf den nächsten Tag.

  • Wiederholen Sie dies täglich, um konzentriert und organisiert zu bleiben.

Ivy Lee-Methode zur Aufgabenorganisation - Mindmap-Beispiel

6. Die GTD-Methode (Getting Things Done)

David Allen legt Wert darauf, alles in einem System zu erfassen, die Aufgaben nach Kontext zu organisieren und den Fortschritt regelmäßig zu überprüfen.

💡Wie in Mindomo verwenden:

Verwenden Sie die untenstehende Vorlage und folgen Sie dem flexiblen Rahmen für die Verwaltung von Aufgaben und Projekten:

Get things done method - Mindmap Vorlage

7. Pareto-Prinzip (80/20-Regel)

Das Pareto-Prinzip ist sehr einfach: Ermitteln Sie die 20 % der Aufgaben, die 80 % der Ergebnisse bringen. Konzentrieren Sie sich zuerst auf diese Aufgaben.

💡Wie in Mindomo verwenden:

Eine gute Möglichkeit, Aufgaben zu analysieren, ist die Mindomo-Vorlage Impact vs. Effort Matrix. Sie hilft Ihnen visuell dabei, die Aufgaben zu unterscheiden, die mit dem geringsten Aufwand die größte Wirkung erzielen - im Wesentlichen hilft sie Ihnen dabei, die wichtigen 20 % der Aufgaben zu identifizieren, die 80 % der Ergebnisse erzielen.

Wirkungsmatrix vs. Aufwandsmatrix - Mindmap Vorlage

Letzter Tipp: Techniken mixen & matchen

Es gibt keine Methode, die für jeden geeignet ist. Das Schöne an der Verwendung von Mindmaps ist, dass Sie Techniken kombinieren, Aufgaben dynamisch visualisieren und Ihr System anpassen können, wenn sich Ihr Arbeitsablauf weiterentwickelt. Egal, ob Sie visuelle Quadranten, strenge Rangfolgen oder flexible Aufgabenabläufe bevorzugen – mit Mindomo können Sie Mindmap erstellen und so die für Sie am besten geeignete Methode an einem Ort umsetzen.