Producten
Mind Mapping Software
Outlining Software
Gantt-diagramsoftware
Toepassingen
Mindmaps voor onderwijs
Mindmappen voor bedrijven
Mindmaps voor persoonlijke ontwikkeling
Mindmapping voordelen
Middelen
Kenmerken
Onderwijs
Persoonlijk & Werk
Desktop
Video Tutorials
Watch tips and tricks about using Mindomo.
Help Center
Detailed help guide on configuring and using Mindomo.
Artikelen
Wat is mindmappen?
How to Mind Map?
How to Take Notes with Mind Maps?
How to Prioritize Tasks with Mind Maps?
What is a Concept Map?
Top 29 Mind Map Examples
Prijzen
Aanmelden
Registreren
Producten
Mind Mapping Software
Outlining Software
Gantt-diagramsoftware
Toepassingen
Mindmaps voor onderwijs
Mindmappen voor bedrijven
Mindmaps voor persoonlijke ontwikkeling
Mindmapping voordelen
Artikelen
Wat is mindmappen?
How to Mind Map?
How to Take Notes with Mind Maps?
How to Prioritize Tasks with Mind Maps?
What is a Concept Map?
Top 29 Mind Map Examples
Kenmerken
Onderwijs
Persoonlijk & Werk
Desktop
Help
Video Tutorials
Help Center
Prijzen
Registreren
Aanmelden
Categorieën:
Alle
-
lernen
door
SeidlA
4 jaren geleden
347
Seidl_Concept Map zur Leseaufgabe 1
Openen
Meer zoals dit
Lernen aus neurophysiologischer Sicht
door Lina Kaut6z
Wasser und Nachhaltigkeit
door Loukia Orfanou
Lernen verstehen
door Sonia Coiro
Teamarbeit2
door Sonia Coiro
Fokusfrage 2
Aufgabenformate
Milieuaufgabe
Kompetenzdimension: Wollen
Selbsterziehung
persönliche Bedeutung der Kompetenz(en) für sich erkennen
selbstorganisiertes fachliches Lernen
Voraussetzung: animierendes und aufforderndes Unterrichtsarrangement
Appell an die Selbstbildsamkeit der SuS
Prinzip des Vorrangs der Absichtsbildung
SuS erkennen "Lücke" im Kompetenz- und Entwicklungsstand
Reflexionsaufgabe
Kompetenzdimension: Wissen
Erwerb der Kompetenzdimension Wissen
evaluativ-normativ
Reflexion im Nachsinnen und Vorfeld
während der Bewegungsaktivität
kognitiv-reflexive Auseinandersetzungen
Lernaufgabe
kompetenzorientierten Outcome-Perspektive
arrangieren von Lernumgebung
Bewegungsanregung
freies Erkunden und Explorieren - Lernen als Suchprozess - unendlich viele Freiheitsgrade
Bewegungsaufgabe
Lernen als eine eigentätige, erfahrungsbasierte Sachauseinandersetzung
verbunden mit emotionalen, sozialen und kognitiven Zielsetzungen
ausprobieren und entwickeln
selbstständige Lösungen entwickeln
Bewegungsanweisung
Kompetenzdimension: Können
ästhetisch-expressiv
keine Freiheitsgrade - sehr strikt vorgegeben - Lernökonomie
Fokusfrage 1 Aufgabenstellung&Kompetenzerwerb
Lehrkräfte als Akteure
Selbstverständnis als Lehrperson
Wie sehe ich mich als Lehrer*in?
Erfahrungen/Erlebnisse
Bezugsgruppen
Verständnis der SchülerInnen
Lehrkraft behandelt SuS unterschiedlich
Zuschreibung von Können/Wissen/Wollen
Verständnis von „Lücken“ und Entwicklungspotenzialen
erwünschte Entwicklung von SuS
Entwicklungsrichtung durch Aufgabenstellung
Verständnis des (Lern-)Gegenstands
Aufgabenstellung = Essenz/Kern des Lerngegenstands
Verständnis des Lehrens und Lernens
Entscheidung über bestimmte Handlungsweisen
Wie vermittle ich eine Sache?
geteilte Praxis
interaktiv-performative Dimension
Interaktionspraxis des Zeigens
Zeigen des Lehrkraft
Sich-Zeigen-Lassen bei SuS
materiell-räumliche Dimension
Gegenstände dienen ebenfalls zur Aufgabenstellung
übersituative Dimension
Bezugnahmen auf Erfahrungen und Ereignisse
Aufgaben komplementieren sich im Laufe der Unterrichtsstunden
körperlich-leibliche Dimension
Gestik/Mimik/Körpersprache
Körper als Zeichenträger